Artikel

Themenfonds Infrastruktur: Versprechen gehalten

Diese Episode auf Social-Media Plattformen teilen:
Was haben die Listed-Infrastructure Fonds der Häuser DWS, Nordea, Lazard, Amundi, IShares, Goldman Sachs, La Francaise oder auch der Partners Group, seien sie nun aktiv oder passiv gemanagt, derzeit gemeinsam?

Neben ihrem Fokus ist es unter anderem die Tatsache, dass es ihnen allen seit Jahresanfang bis heute gelungen ist, ihre Anteilinhaber vor Verlusten zu bewahren. Ein Gewinn von vier oder mehr Prozent  schlägt in der Regel zu Buche.

Damit ist es den Listed-Infrastructure Fonds, ganz im Gegensatz zu vielen anderen thematisch fokussierten Investments, fast ausnahmslos gelungen, ihr Versprechen hoher Wertstabilität und planbarer stabiler Erträge auch in schwierigem Marktumfeld zu halten. Wenngleich der Sonderfall der weltweiten Corona-Pandemie im Frühjahr 2020, als auch die Kurse der Listed-Infrastructure-Fonds nicht selten um mehr als 25% einbrachen, belegt, dass ihnen diese Krisenresistenz nicht vor jedem Hintergrund zu eigen sein muss.

Der Betrieb und die Erneuerung bestehender Infrastruktur wie beispielsweise Häfen und Flughäfen, Bahnen, Straßen, Brücken und Gesundheitseinrichtungen, Telekommunikationseinrichtungen, Pipelines und Versorger, erweisen sich als robuste konjunkturunabhängige Geschäftsmodelle. Gleichzeitig bieten Erneuerbare Energien, die effizientere Energienutzung und die Kreislaufwirtschaft im Rahmen des Klimaschutz und der dynamisch vorangetriebenen Energiewende interessante Opportunitäten für die Weiterentwicklung entsprechender Fonds.

Wenngleich es im Zuge von Publikumsfonds nicht möglich ist, in Ermangelung direkter Investments die Illiquiditätsprämien einzelner Objekte und Projekte zu vereinnahmen, gelingt es allem Anschein nach also auch indirekt, via Listed-Infrastructure, mittels Unternehmen, die Infrastruktur besitzen oder betreiben, erfolgreich am Thema zu partizipieren.

Stabile Cashflows, attraktive Bewertungen und Dividendenrenditen und ein gewisser Inflationsschutz infolge erkennbarer Preissetzungsmacht der Unternehmen sind eigentlich immer, auf jeden Fall aber in diesen Tagen gerne gesehene Eigenschaften im Portfolio. Von woher zu erwarten steht, dass Infrastructure-Fonds sich nach ihrem jüngsten Belastungstest weiterwachsender Beliebtheit und damit Nachfrage erfreuen und seitens der Anbieter noch offensiver vermarktet werden. - Wogegen grundsätzlich nichts einzuwenden zu ist, solange es bei Depotbeimischungen bleibt.

Zurück