Beispielhaft sei einmal der „Super-Bowl-Indikator“ erwähnt. Ihm zufolge beweist die Historie der vergangenen Dekaden, dass der Dow Jones Index in jenen Jahren, in denen ein Team der National Football Conference (NFC) gewinnt, mit einer deutlich größeren Wahrscheinlichkeit (85%) positiv abschneidet, als in jenen, in denen eine Mannschaft der American Football Conference (AFC) siegt (59%). Nach dem Sieg der Los Angeles Rams (NFC) Mitte Februar 2022, wäre demnach noch nicht alles für ein Comeback des Dow Jones im weiteren Jahresverlauf verloren. - Man muss halt dran glauben.
Einen etwas näher liegenden Zusammenhang zur Börse liefert vielleicht ein anderer, empirisch ebenfalls nicht klar belegter (Contra-) Indikator, den man den „Party-Indikator“ nennen könnte. Er zeugt, davon, dass immer dann, wenn Gesprächspartner unter den Gästen einer Party oder anderweitigen gesellschaftlichen Veranstaltungen mit Bekannten oder Fremden unaufgefordert über ihre privaten Investments sprechen, der nächste Börsenkrach umso näher ist, je öfter sie sich ihrer Erfolge rühmen. Reden sie über ihre Verluste und Nachkäufe, ist der Boden noch nicht gefunden, sprechen sie indes resigniert wieder über Kinder, Hobbys und andere Themen, war das sprichwörtliche Tal der Tränen nicht selten schon durchschritten. Die Grill-Saison ist längst eröffnet. Hören Sie über den Sommer doch selbst einmal aufmerksam zu, wenn Sie eingeladen sind.