Allenfalls einige spezialisierte Themen- oder Branchenfonds können ähnliche Wertzuwächse vorweisen. Ähnlich herausragend ist die Performance über kürzere Zeiträume, wie die vergangenen drei Jahre (+85 Prozent gegenüber +12,5 Prozent), oder längere Zeiträume, wie zehn Jahre (+377 Prozent gegenüber +121 Prozent).
Zu dem herausragenden Ergebnis hat das vergangene Jahr beigetragen: Es war endlich ein Jahr, in dem günstig bewertete Aktien, „Value“, eine klare Outperformance gegenüber hoch Wachstumsaktien, „Growth“ erzielen konnte. Viele wäre froh gewesen, wenn die Verluste nicht prozentual zweistellig ausgefallen wären. Das Plus von 11,9 Prozent im Jahr 2022 katapultierte den Quantex Global Value ganz an die Spitze der globalen Aktienfonds.
Rückblickend ist inzwischen allgemein anerkannt, dass der starke Zinsanstieg Substanzaktien gegenüber „long duration stocks“ begünstigen musste. Bei Wachstumswerten liegen die erhofften hohen Gewinne in der weiteren Zukunft. Deren Barwert sinkt mit steigenden Zinsen. Rückblickend ist somit inzwischen auch klar, dass die lange Zeit fallenden Zinsen der Haupttreiber für den Kursanstieg der Wachstumsaktien war – und der Grund für die nie zuvor beobachtete Underperformance von Value-Aktien über viele Jahre.
Die lange Durststrecke hatte bekanntlich dazu geführt, dass das Lager der klassischen Value-Investoren (nach Benjamin Graham) immer kleiner wurde. „Moderne“ Value-Ansätze verabschiedeten sich endgültig von Buchwert-Betrachtungen und gewichteten Faktoren wie Wachstum und Qualität höher. Die verbliebenen „echten“ Value-Fonds schnitten jahrelang klar unterdurchschnittlich ab (darunter Fonds der Boutiquen LOYS und Lingohr).
Zwar hatte auch der Quantex Global Value in Phasen der Growth-Euphorie mal Schwierigkeiten, kurzfristig mitzuhalten, so 2019, als ein Plus von 19,8 Prozent nicht reichte, um Index und Peergroup zu schlagen. Doch insgesamt gelang es dem Fondsmanagement unter Führung von Peter Frech auch in den Jahren gut abzuschneiden, in denen sich die Anleger vor allem auf vermeintliche Wachstums- und Technologie-Aktien stürzten, wie 2021: Der Quantex Global Value schaffte ein Plus von 28,7 Prozent – und damit rund 6 Prozent mehr als der Durchschnitt der global anlegenden Aktienfonds.
Spätestens die herausragende Performance im Verlauf des vergangenen Jahres ließ das Interesse an dem Fonds nochmals steigen. Aufgrund der hohen Mittelzuflüsse entschloss man sich, den Fonds mit Wirkung im November 2022 für neue Gelder zu schließen.
Nun ist der Global Value zwar der größte Fonds von Quantex, aber nicht der einzige. Bietet sich insbesondere der Quantex Multi Asset Fonds als Alternative an?
Peter Frech, der für den Quantex Global Value verantwortlich zeichnet, verwaltet seit Ende 2020 auch den Quantex Multi Asset Fund. Der damit noch junge Fonds vergrößerte sein Volumen immerhin schon auf gut 400 Mio. Schweizer Franken. Der Quantex Multi Asset Fund will als „Allwetter Portfolio“ verstanden werden. Die Kombination der Value-Aktienselektion mit einer hohen Rohstoff- und Goldallokation bei einer gleichzeitigen Untergewichtung von zins-sensitiven Anleihen erwies sich tatsächlich seit 2021 als bessere Alternative zu herkömmlichen Mischfonds: Obwohl 2021 Zinspapiere noch nicht schlecht abschnitten und an den Aktienmärkten Wachstums- und Technologie-Werte bevorzugt wurden, ließ der Quantex-Mischfonds über 90 Prozent der vergleichbare Mischfonds hinter sich: +18,5 Prozent. Im vergangenen Jahr wurde der Vorsprung mit einem Plus von 11,2 Prozent uneinholbar, weil die meisten Mischfonds auf der Aktien- wie auch auf der Rentenseite schwere Verluste erlitten (im Durchschnitt von rund 10 Prozent).
Mit seiner stärkeren Ausrichtung auf Rohstoffe stellt der Fonds erklärtermaßen auch auf Inflationsschutz ab. Liquidität wird vor allem in Schweizer Franken gehalten und Gold in physischer Form ohne Gegenparteirisiko bei der Depotbank. Der Fonds richte sich „an Investoren mit einer mittleren Risikotoleranz“. Im Vergleich zum reinrassigen Aktienfonds Global Value ist das wohl zutreffend. Aber wer einen wirklich defensiven Multi Asset Fonds sucht, sollte nicht alles auf diesen Fonds setzen: Fast die Hälfte des Fondsvermögens steckt in den von Peter Frech ausgesuchten Value-Aktien. Immerhin wird durch ein regelmäßiges Rebalancing gewährleistet, dass die Risiken nicht auf das Niveau des Aktienfonds anwachsen.
Fazit: Wer noch rechtzeitig in den Quantex Global Value investieren konnte, braucht den Multi-Asset-Fonds nicht. Aufgrund der großen Schnittmenge mit dem Global Value ist die Korrelation der Fonds auch zu hoch, um mit dem Mischfonds gut diversifizieren zu können. Wer allerdings bei Quantex noch nicht investiert ist, sollte den Multi Asset Fund ins Auge fassen. Gleiches gilt für diejenigen, die ein Portfolio aus Mischfonds diversifizieren wollen: Während im vergangenen Jahr viele Fonds hochkorreliert Verluste erlitten, hätte der Quantex Multi Asset Fund gegen den Trend einen prozentual zweistelligen Gewinnbeitrag abgeliefert. Auch wenn das nicht immer gelingen dürfte, darf man von dem Fonds auch in Zukunft eine Outperformance erwarten.
