Aktiv oder passiv gemanagt, gerne auch als aktiv gemanagter ETF. Und wen die Auswahl, die Kombination und das Timing verschiedener Trendthemen überfordern oder dessen Anlagebetrag überstiegen wird, dem dient sich die wachsende Zahl breiter diversifizierter multithematisch gemanagter Fonds mit starrer oder flexibler Allokation von Megatrends an.
Irgendwie wollen die aktuellen Fondsauflagen nicht so ganz zur vorherrschenden düsteren Marktstimmung und den Kursständen vieler thematisch spezialisierter Investments passen.
Sind „Metaverse-Funds“ die prozyklische Nachhut einer überholten Produktpolitik früherer Tage oder ihre konsequente Fortsetzung und der frühzeitige antizyklische Hinweis auf die nächste Börsen-Party? Bedarf es angesichts unzähliger breiter gestreuter Technologie-Fonds wirklich noch derart spezialisierter Metaverse-Investmentlösungen?
Historisch betrachtet waren Produktwellen dieser Art zumeist kein gutes Omen, eher ein sicherer Indikator für euphorische Übertreibungen, denen im Zuge zunehmender Ernüchterung ein regelrechtes Massensterben erfolgloser Fondsprodukte folgte. Warum sollte es dieses Mal anders sein? Bleibt zu hoffen, dass die Auflagen spezialisierter Themen- oder gar Branchenfonds in vielen Fällen so viel zu spät im Zyklus erfolgen, dass sie schon wieder früh genug für den nächsten sind ohne größeren Schaden anzurichten.
